Vielen Dank für den Besuch unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und sind daher bestrebt, Ihnen nicht nur ein umfassendes Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, sondern dabei auch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu gewährleisten.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit Aufruf unserer Webseite werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Webseite zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Wenn die Darstellung der Vorbereitung eines Vertrags dient, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Die Daten werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Beenden Sie die Nutzung unserer Webseite, werden die Geolokalisationsdaten gelöscht.
Daten werden nicht weitergegeben
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Wir, die Lidl Stiftung GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm, setzen auf unseren Webseiten
sogenannte **
Cookies** ein.
Deine Einwilligung umfasst den Einsatz von Cookies und anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten auf allen (Sub-) Domains unter https://lidl-service.com
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Webseite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies und den anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient - je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie - folgenden Zwecken:
Eine Informationsübersicht zu den eingesetzten Cookies und anderen Techniken nebst den jeweiligen Verarbeitungszwecken, den Speicherdauern und etwa eingebundenen Drittanbietern findest du hier.
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
Technisch notwendig:
Statistik:
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Komfort-, Statistik- und Marketing-Cookies ist deine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, d.h., wir verarbeiten deine Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses die Website mit ihren Darstellungen vollfunktionsfähig darstellen zu können.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen/ anpassen. Klick dazu einfach hier und triff deine Auswahl. Durch das Entfernen der entsprechenden Häkchen widerrufst du einfach und unkompliziert deine Einwilligung für die jeweiligen Verarbeitungszwecke.
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von
Nutzungsdaten
unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Online-Marketing, ein. Diese
verarbeiten
deine Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß
Artikel
28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche in unseren Cookie-Bestimmungen
als Anbieter
aufgeführten Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer für Cookies kannst du unseren Cookie-Bestimmungen
entnehmen. Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis
zum
Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert. Die Speicherdauer der Sitzungsspeicher (Session Storage)
ist auf
die jeweilige Sitzung beschränkt und endet mit dem Schließen des Browsers.
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Google LLC und der Facebook Ireland Limited werden die oben genannten Daten zu Statistik- und Marketingzwecken in der Regel auch auf Servern in den USA verarbeitet.
Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigte) Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich hierbei aus dem Ziel, Ihre Anfrage zu beantworten.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden zudem von uns auditiert und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber bei Anfragen per E-Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert.
Daten werden nicht weitergegeben
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus” eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse und Datenschutzhinweisen von YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway. Mountain View, CA 94043, USA; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sofern wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um die Ihre Daten verarbeitenden Dritten darüber zu informieren, dass Sie auch von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in diesen Datenschutzbestimmungen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben insbesondere Ziffer 3.5), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit.
https://www.lidl.de/de/kontakt/s2483
Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von Lidl wenden (s. Ziffer 9).
Es steht Ihnen darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder an die Behörde in Baden-Württemberg als desjenigen Bundeslands, in dem die Lidl Stiftung & Co. KG ihren Sitz hat.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm („Verantwortlicher”) und für die Webseite jobs.lidl.de. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Lidl Stiftung & Co. KG ist unter der o.g. Anschrift zu Händen des Datenschutzbeauftragten bzw. unter datenschutz@lidl.com erreichbar.